Der Mittelaltermarkt - Eine Bereicherung für jede Region - Ein Erlebnis für die ganze Familie
Handel
Kein Mittelaltermarkt ohne Handel. Das Feilbieten unterschiedlicher Waren ist 
Hauptbestandteil jeden Marktes. Es darf natürlich auch gefeilscht werden. Hierbei 
liegt unser Hauptaugenmerk auf einem gemischten Warenangebot - ob Jung oder Alt, 
Mann oder Frau für jeden ist etwas dabei. Aber auch für Speys und Trank nach alter 
Manier ist ausreichend gesorgt.
Künstler
Was wäre ein Fest ohne Unterhaltung? Spielleute die zum mittanzen einladen, Gaukler 
die mit Wortwitz und Jonglage Ihre Lachmuskeln strapazieren oder Rittersleut, die um 
ihre Liebste kämpfen, dürfen auf keinem mittelalterlichen Markt fehlen. Höhepunkt auf 
jedem Mittelalterfest ist die Feuerjonglage in den Abendstunden.
Handwerk
Womit hat man eigentlich früher gegessen? Woraus wurde getrunken? Diese Fragen 
und noch mehr werden durch vorgeführte Handwerkskunst beantwortet. Dabei darf auch 
selbst Hand angelegt werden. Es kann getöpfert oder geschmiedet werden aber auch bei 
Holzarbeiten kann kräftig zugepackt werden.
Lagerleben
Die verschiedenen Lagergruppen, seien es Wikinger oder Herrschaften aus dem 
Hochmittelalter, gewähren Einblicke in das Leben von damals. Fragen werden gerne
 beantwortet und das eine oder andere Kleidungsstück darf auch mal anprobiert werden. 
Einfach mal ausprobieren und ansprechen.
Unterhaltung
Sehr wichtig ist uns die Unterhaltung für Kinder. Viele Mitmachmöglichkeiten wie die 
Knappenausbildung, Armbrustschießen, Drachenzahn schnitzen, Töpfern, Kerzenziehen 
u.v.m sorgen für Abwechslung. Aber auch die großen Helden können beim Axtwerfen oder 
Bogenschießen ihr Geschick unter Beweis stellen.
 
